Digitale Luftfahrt Bibliothek
Hauptseite der Digitalen Luftfahrt Bibliothek

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Die Zeitschrift „Deutsche Luftwacht, Ausgabe Modellflug“ wurde im Zeitraum von 1943 bis 1944 vom Reichsluftsportführer des Nationalsozialistischen Fliegerkorps als Propaganda-Heft für Modellbau und Modellflug herausgegeben, um das Interesse der Jugend an der Luftfahrt und Luftwaffe zu fördern.

Das Heft 2/1943 behandelt u.a. folgende Themen
Erfolgreiche Flugmodelle des Jahres 1942; Bauanleitung Rumpfsegelflugmodell; Bauanleitung Rumpfsegelflugmodell mit Gummimotor; Bauanleitung Schwanzloses Flugmodell mit Gummimotor; Bauanleitung Schwanzloses Flugmodell mit Verbrennungsmotor; Bauanleitung Schwingenflugmodell mit Gummimotor; Bauanleitung Filmbespanntes Hallenflugmodell; Bauanleitung Papierbespanntes Hallenflugmodell; Bauanleitung Filmbespanntes Nurflügel-Hallenflugmodell; Bauanleitung Schwingen-Hallenflugmodell; Bauanleitung Schwingen-Hallenflugmodell.


Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2

Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht 1943 - Heft 2


Zeitschrift in Textform

Hera uspepehen unter Äfft-Wirkung lies Reichsluftfahrt-ministeriumi durch den Rorpsfiihrer des National-toxii[lisUschen Fliegerkorps

DEUTSCHE LUFTWACHT

Modellflug

Schriftleitung: WSFK-Stitrmföhrer Hont Winkler

Nachdruck nur mit Ce-n >■ h m t m si r. g gestaltet. Für unverlangte Niederschriften übernimmt dit SchriftUitung keine Gfwähr

MODELLFLUG BAND 8

N.2 S. 9-24

BERLIN, FEBRUAR 1943

Erfolgreiche Flugmodelle des Jahres 1942

Von JSSFK-Hauptslurmführer F. Alexander, Berlin

Als im Februar 1942 erstmalig die erfolgreichsten Flugmodelle des Jahres 1941 veröffentlicht wurden, da löst*: diese Maßnahme in allen Modellfliegerkreosen eine ehrliche Freude ■na. Das war schon immer der Wunsch aller gewesen, in dieser Form einen Uberblick über die Flugmodelle zu bekommen, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet hatten» 15 neue Höchstleistungen waren damals Grund gentig dafür, die Flugmodelle, die sie erkämpft hatten, allen ModellHiegern näher vor Augen zu führen*

Die Zahl der Höchstleistungen konnte von 15 im Jahre 1941 auf 22 im Jahre 1942 gesteigert werden. Diese Tatsache beweist, daß die Aufwärtsentwicklung der deutsehen .Modellflugarbeit auch durch drei Jahre Krieg nicht lahmgelegt oder ungünstig beeinflußt werden konnte»

Wenti in diesem Heft nur 15 Flugmodelle veröffentlicht werden, obwohl von 22 neuen Höchstleistungen die Rede ist, -so sei darauf hingewiesen, daß im Laufe des Jahres 1942 bereits zwei der erfolgreichen Flugmodelle ah Bauplan nehst (lauanleitung veröffentlicht wurden, uud zwar das Wasserflugmodell mit Verbrennungsmotor von Berendt, Kothen, und das papierbespannte. Nurflügel-Hallenflugmodell von Budnowthi, Königsberg. Von einer Veröffentlichung de« Gummimotor-Flugmodellj von Wenzel, Dannover, ist deshalb abgesehen worden, weil das verwendete Flugmodell nach dem Bauplan „H 5" von Hebel, Hannover, hergestellt war, das nun schon zum dritten Male zur Aufstellung einer neuen Höchstleistung heitrug. Schumacher, Kuglvr und Militky stellten mit ein und denselben Flugmodellen je zwei Höchstleistungen auf, Dadurch erübrigten sieh drei weitere Zeichnungen- Auf eine Zeichnung nur mußte aus Gründen der Raumersparnis verzichtet werden. Dieser Verzicht fiel aber deshalb nicht besonders schwer, weil das uhnbespannte Hallenflugmodell von Militky keine außergewöhnlichen Konstruktionsmerkmale aufwies. Somit gibt also dieses Heft eine Übersicht in der Reihenfolge, wie in den einzelnen Kinasen eine Hochstteistun»,von der anderen abgelöst wurde,

Scgelflugmodelle

Eine Uhcrbietung der bisherigen Höchstleistungen in der Klasse der Rumpf Segelflugmodelle war nur durch die Ausnutzung der Thermik möglich. Mitte Juni nutzte der Hitler-junge Gonjer, Stuttgart, die Wetterlage und verbesserte die von Scherr, Straßburg, aufgestellte Höchstleistung um über 14 min. Die neue Handstart-Dauerfluglristung stand danach auf 38 min 26 s. Mitte August konnte diese beachtliche Leistung von dem Hillerjungen Sehuhfrt. Melz, bereits üher-boten und die Düuerflugleistung auf 40 min 08 s Iiernufge-srhraubt werden.

Auch im Hochstart gelang der große Wurf. Ende Juli erreichte der HJ-ScharFührer SchuttLucher, Karlsruhe, nach mehrmaligen vergeblichen Versuchen eine neue Hochstart-nauernugleistung von 1 h 35 min 07 s, womit er die bisher bestehende um rund 29 min überbot. Durch die Streichung des Brctfeldscben St recken flu ges von 91 200 m {äiche Januarheft ..Modellflug") konnte die von Schumacher hei dem Daiicrflnp erzielte Strecke von 11 500m als neuer Grundstein in der Liste anerkannt werden.

Rumpfflugmodelle mit Gummimolor

Anfang Juni gelang es dem Hitlerjungen Militky, Gahlonz, die seit Oktober 1939 von KermtS, München, gehaltene Roden^tart-Daucrriiiglcistung von 17 min 47 s zu üherbieten und auf 20 min 35» zu erhöhen. Auch hier trug die Thermik zum Erfolg Lei,

Nurflügel-Flugmodelte mit Verbrennungsmotor

Ander« verhielt es sich bei den Flugmodellen dieser Klasse, die erat ab 1. 4. 1942 besteht. Hier entschied die Flug-eigensebaft im Verein mit der Motorleistung, Der NSFK-Sturmmann Gert Budnowski, Königsberg, konnte sich mit einem Dauerflug von 7 min 02 s als erster in dieser Klasse in- die Liste eintragen. Kurze Zeit später war diese Leistung von dem HJ-Oberscharführer Fleischmann, Starnberg, um genau 3 min verbessert worden. Dann wurde auch dies« wieder überboten. NSFK-Rotlenführer Maibaum, Magdeburg, schraubte die Flugzeit auf 19 min 43 s herauf. Für diese noch junge Klasse berechtigt die Leistungskurve zu den besten Hoffnungen für die nächste Zeit.

Schwingen flu gm odeltc mit Gummimotor

Spärlich gegenüber den anderen Klassen sind die Erfolge der „Gummi ach winguüie". Daß Militky die Bodenstart-Daucrnugleistung von 33 s auf 50 s verbessern konnte, ist als erfreulich anzusehen, zumal sein Flugmodell eine den neuen „Modellflug-Bestimmungen" entsprechende Flächenbelastung von über lS g/dm1 aufwies.

H a II rn fl ug modelte

Unter ganz besonders schweren Bedingungen wurden im Verlauf des letzten Jahres neue schöne Erfolge von fa»t allen Klassen der llallenflugmodelle erkämpft. Nicht immer standen den Modellfliegern ideale Räume zu ihren Dauerflügen zur Verfügung. Um so höher sind deshalb die erzielten Erfolge zu bewerten.

Filmbespannte Hallen iiugmodetle

Wieder war es Militky, Gablonz, der die von Miscftfce, Königsberg, mit 12 min 27 s gehaltene Bestleistung überbot und eine Flugzeit von 12 min 53 s erreichle. Kurze Zeit darauf wurde diese Ftugdauer von dam Hillerjungen Kermeä, München, mit 13 min 37 s abermals überboten.

Papi erbe spannte Hallenflugmodelle

In dieser Klasse gelang es dem HJ-Kamerad*rhaftsführer Gerlach, Korntal, die von Damaschke, Dresden, erzielte Flugzeit zu überbieten und auf 7 min 57 s zu erhöhen. Einige Monate später war es wiederum der Hitlerjunge Kermeß, München, der mit einer Flugzeit von 9 min 28 s in Führung ging.

Filmbespannte NurftügcI-HallenßiigniodcHc!

Dem Hitlcrjungen Eppler, Schwäbisch Hall, gelang es im Juli, die von Süll, Königsberg, mit 11 min 02» gehaltene Bestleistung durch einen Flug von 13 min 33 * zu überbieten.

Schwingen-Hullen fl ugmodellc

In dieser Klasse lieferten sirh die beiden Hitlerjuugen Militky, Gablonz, und Kupfer, Augsburg, einen harten Zweikampf. Noch im Januar 1942 hielt Militky mit 3 min 11s hier die Spitze, wurde jedoch bald darauf von Kugirr um 7 Sekunden überboten. Militky nahm darauf seine systematischen Angriffe wieder auf und es gelang ihm. Kugler durch einen Flug von 5 min 01 s abermals aus dem Feld zu schlagen. Dadurch ging der Kampf um die Führung weiter, den Kitgier bis zum Ende des JaLres 1942 durch einen Flug von 5 min 47 s zu seinen Gunsten ent*chiid.

Man ersieht aus dem letzten Beispiel recht deutlich, daß das alte Sprichwort; Konkurrenz macht lustig! immer noch seine Gültigkeit hat. So «oll es auch 1943 bleiben.

ispo

M. 1:10

Rumpfsegelflugmodell

Von Hitlerjunge Hans Gonser, Weil im Dorf

Bisher erreichte Bestleistung: nach Handstart 38 min 26 s. Spannweite: 1800 mm, Länge über alles: 1180 mm, Fluggewicht: 800 g, *

Tragflügelinhalt: 32 dm5,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 10,90 dm2. Flächenbelastung: 25 g.,dm-, Tragflügel-Seitenverhältnis: 1 :5, Werkstoff für Rumpfwerk: Kiefernleisten, Werkstoff für Tragwerk: Kiefern leisten, Sperrholz, Bauweise des Rumpfes: Stegbauweise. Querschnitt der Rumpfholme: 5x5 mm.

Querschnitt der Tragflügelholme: Hauptholm 2 x10 mm. End I eis Fe 2 x 10 mm, sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 86 cm9, Tragflügelprofil ähnlich dem Profil Clark Y.

/

SSO-

170 ■

»-130 -

Rumpfsegelflugmodell

Von Hitlerjunge H. Schubert, Metz-Möntenich

Bisher erreichte Bestleistung: nach Handstarf 40 min 8

Spannweite: 2300 mm,

Länge über alles: 1500 mm,

Fluggewicht: 1000 g,

Tragflügelinhalt: 46,5 dm2,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 10,8 dm3,

Flächenbelastung: 21,5 g/dm2.

Einstell Winkel: Tragflügel 0", Leitwerk 0°,

Werkstoff für Rumpfwerk: Kiefernleisten, Sperrholz,

Werkstoff für Tragwerk: Kiefernleisten, Sperrholz,

sonstige Besonderheiten: Rüget abwerfbor.

f-»- /so -H

•*— f tO -"4

Rumpfsegelflugmodell

Von H J * Scharführer Kurt Schumacher, Karlsruhe

Bisher erreichte Bestleistung: nach Hochstart 1 h 35 min 07 s und 11 500 m,

Spannweite: 2500 mm.

Länge über alles: 1500 mm,

Fluggewicht; 1160 g,

Tragflügelinhalt: 62,5 dmä,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 11,8 dm"',

Flächenbelastung: 19 g dm*,

Einstellwinkel: Tragflügel 2 , Leitwerk 0^,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils): 3°, Werkstoff für Rumpfwerk: Kiefernleisten, Sperrholz, Werkstoff für Tragwerk: Kiefernleisten, Sperrholz,

sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 115 cm*, Einstellwinkel verstellbar. Ovaler Rumpfquerschnitt durch 40 Rumpflängsholme, Flügel abwerf bar.

Rumpfflugmodell mit Gummimotor

Von Flieger Fred Militky, Gablonz/N.

Bisher erreichte Bestleistung; 20 min 35 s, Verhältnis von Kraflflugzeit/Gleilflugzeit: 1 ;2,8, geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 : 8, 0,6 m/s, Spannweite: 1010 mm,

Länge über olles: 780 mm, ,

Fluggewicht: 153 g, Tragflügelinhalt: 9,7 dm-, Flächenbelastung: 15,7 a dm5, Einstellwinkel: Tragflügel 2.8 , Leitwerk 0,5',

Verwendung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endproftls

und dem des Flügelwurzelprofils): 1", Luftschraube: 380 mm Durchmesser, 460 mm Steigung, Werkstoff für Rumpfwerk: Balsa, Werkstoff für Tragwerk: Balsa, durchschnittliche Rippenstärke: 1 mm, durchschnittliche Spantenstärke; 4x4 mm {Stegbauweise), Querschnitt der Rumpfholme: 4x5 mm,

Querschnitt der Tragflügelholme: Nasenleiste 4x4 mm, Hauplholmgurle

3x3 mm. Endleiste 3x7 mm, sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 63 cm1, Tragflügelprofil

dem Profil RAF 32 ähnlich.

Sehwanzloses Flugmodell mit Gummimotor

Von Flieger Fred Militky, Gablonz/N.

Bisher erreichte Bestleistung: 4 min 16 s Handstartdauer, 1152 m Handstartstrecke.

Verhältnis von Kraftflugzeit/Gleitflugzeit: 1 :2,5,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 : 7, 0,7 m/s,

Spannweite; 1020 mm,

Länge über alles: 430 mm,

Fluggewicht: 159 g,

Tragflügel in halt: 10,2 dm1,

Flächenbelastung: 15,1 g/dm1,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils): 9", Luftschraube: 370 mm Durchmesser, 420 mm Steigung, Werkstoff für Rumpfwerk: Balsa, Werkstoff für Tragwerk: Balsa, durchschnittliche Rippenstärke: 1 mm, durchschnittliche Spantenstärke: 4x4 mm (Stegbauweise), Querschnitt der Rumpfholme: 4x5 mm,

Querschnitt der Tragflügelholme; Nasenleiste 4x4 mm, Hauptholmgurte 3x4 mm, Endieiste 3x10 mm,

sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 19,2 cm1, Tragflügelprofil Clark Y.

6 70

7t 0

Schwanzloses Flugmodell mit Verbrennungsmotor

Von NSFK.-Sturmmann Gert Budnowski, Königsberg

Bisher erreichte Bestleistung; 7 min 2s, Spannweite: 1750 mm, Länge über alles: 670 mm, Fluggewicht: 800 g. Tragflügelinhalt: 36 dra1, Flächenbelastung: 30 g dm-, verwendeter Motor: Kratmo 4,

Luftschraube: 270 mm Durchmesser, 135 mm Steigung, Werkstoff für Rumpfwerk: Balsa, Werkstoff für Tragwerk: Balsa.

sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 69 cm'.

1900

¥80

Schwanzloses Flugmodell mit Verbrennungsmotor

Von Flieger Wolter Fleischmann, Starnberg

Bisher erreichte Bestleistung: 10min 2s,

Verhältnis von Kraflflugzeit/Gleitflugzeit: 1 : 3 bis 1 :4,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :10, 0,7 m/s,

Spannweite: 1900 mm,

Länge über olles: 1010 mm,

Fluggewicht: 1200 g,

Tragflügelinhalt: 48 dm-,

Flächenbelastung: 25 g.'dm-,

Tragflügelprofil: ähnlich NoOR (mit gerader Unterseite),

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofrls

und dem des Flügelwurzelprofils): b° bis 8°, verwendeter Motor: Eisfeld BN, Luftschraube: 3 Flügelluftschraube des Kratmo 4, Werkstoff für Rumpfwerk: Kiefer, Balsa, Sperrholz, Werkstoff für Tragwerk: Balsa, Kiefer, durchschnittliche Rippenstärke: 2 mm, Querschnitt der Rumpfholme: 5x10 mm,

Querschnitt der Tragflügelholme: 5x5 mm, Endleiste 5x30 mm, sonstige Besonder heilen: Keine Verstellung der Schubrichtung der Luftschraube zum Ausgleich des Drehmomentes.

Schwanzloses Flugmodell mit Verbrennungsmotor

Von NSFK.-Rottenführer Günther Mai bäum, Dessau

Bisher erreichte Bestleistung: 19 min 43 s,

Verhältnis von Kraflflugzeit/Gleitflugzeit: 1 :4,5,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :10, 0,7m/s,

Spannweite: 2240 mm.

Länge über alles: 710 mm,

Fluggewicht: 1210 g,

Tragflügelinhalt: 55 dm1,

Flächenbelastung: 22 g/dm1,

Verwindung des Trogflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils): 7°, verwendeter Motor: Kratmo 4,

Luftschraube: selbstgefertigt, Durchmesser 260 mm, Steigung 130 mm,*

Werkstoff für Rumpfwerk: Kiefernleisten, Sperrholz,

Werkstoff für Tragwerk: Kiefernleisten, Sperrholz, Balsa,

durchschnittliche Rippenstärke: 2 mm,

Querschnitt der Rumpfholme: 5x5 mm,

Querschnilt der Tragflügelholme: 3x'5mm,

Stahldrahtdurchmesser der Fahrwerkstreben: 3mm 0,

sonstige Besonderheiten: MitteIprofil: Clark Y, Endprofii: symmetrisch.

■ tao

Schwingenflugmodell mit Gummimotor

Von Flieger Fred Militky, Gablonz.'N. Bisher erreichte Bestleistung: 50s,

geschätzte Gleitzohl und Sinkgeschwindigkeit: 1 : 8, 0.6 ms,

Spannweite: 1030 mm,

Länge über alles: 790 mm,

Fluggewicht: 210 g,

Tragflügelinhalt: 13,5 dm2,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 3,40 dm2,

Flächenbelastung: 15,5 g dm2,

Einstellwinkel: Tragflügel 2 , Leitwerk 0,5%

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils): 0 , Werkstoff für Rumpfwerk: Balsa, Werkstoff für Tragwerk: Bolsa, durchschnittliche Rippenstärke: 1 mm,

durchschnittliche Spantenstärke: 4~- 4 mm (Siegbauweise), Querschnitt der Rumpfholme: 5x5 mm,

Querschnitt der Tragflügelholme: Nasenhoim 4x4 mm, Hauptholmgurte

3.-4 mm. Endleiste 3x7 mm, sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 48 cm1, Schwingenan*

trieb dem Bauplan-Flugmodell Libelle" entnommen.

tfSO

300

Filmbespanntes Hollenflugmodell

Von Obergefr. Helmut Kermeß. München -

Bisher erreichte Bestleistung: 13 min 37 s,

geschätzle Gleitzohl und Sinkgeschwindigkeit: 1 : 5, 0,18 ms.

Spannweite: 700 mm,

Länge über alles: 480mm,

Fluggewicht: 2,87 g.

Gewicht des Gummimotors; 1,67 g.

Tragflügelinhalt: 7,W dm1,

Flächenbelastung: 0,39 g.'dm1.

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 2,32dm1,

Einstellwinkel:. Tragflügel Leitwerk 0°,

Verwindung des Tragflügels: 0°,

Luftschraube: Durchmesser 360 mm, Blattbreite 30 mm, Werkstoff für Rumpfwerk: Strohhalm, Werkstoff für Tragwerk: Balsa, durchschnittliche Rippenstärke: 0,6x0,8 mm, Querschnitt der Tragfiügelholme: 1x1,5 mm.

Hi:10

Papierbespanntes Hallenflugmodell

Von H J - Karneradschaftsführer Oskar Gerlach, Korntal

Bisher erreichte Bestleistung: 7 min 57 s, Spannweite: 800 mm,

Länge über alles: 610 mm, ,

Fluggewicht: 5.4 g,

Tragflügelinhalt: 7,6 dm2,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 2,5 dm2,

Flächenbelastung: 0,71 g/dm2,

Einstellwinkel: Tragflügel 4°, Leitwerk 0°,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils): 0°, Luftschraube: 310 mm Durchmesser,

sonstige Besonderheiten: Größter Rumpfquerschnitt 4,7 cm*.

300

Papierbespanntes Hallenflugmodell

Von Obergefr. Helmut Kermeß, München Bisher erreichte Bestleistung: 9 min 28 s,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :5,5, 0,22 m/s,

Spannweite: 700 mm,

Länge über alles: 570 mm,

Fluggewicht: 4,5 g.

Gewicht des Gummimotors: 1,93 g,

Tragflügelinhalt: 7,44 dm3,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 3,10 6m1,

Einstellwinkel: Tragflügel 2', Höhenleitwerk 0",

Verwindung des Tragflügels; 0%

Luftschraube: Durchmesser 330 mm, Blattbreite 30 mm,

Werkstoff für Rumpfwerk; Strohhalm, Balsa,

Werkstoff für Tragwerk; Balsa,

durchschnittliche Rippenstärke: 1x1 mm,

Querschnitt der Tragflügetholme: 1x2,2 mm,

sonstige Besonderheiten: Bespannung aus Filmschkhtpcpier.

Filmbespanntes Nurflüge!-Hallenflugmodell

Von Soldat Richard Eppler, Schwab, Hall

Bisher erreichte Bestleistung: 13 min 33 s,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :5, 140 mms,

Spannweite: 800 mm,

Länge über alles; 335 mm,.

Fluggewicht: 2,6 g,

Gewicht des Gummimotors: 1,45 g,

Tragflügelinhalt: 9.4 dm-,

Flächenbelastung: 0,28g.dm;,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurzelprofils); 8°, Gummimotor-Querschnitt: 3 mm-, Länge 600 mm, Luftschraube: Durchmesser 325 mm, Werkstoff für Rumpfwerk: Strohhalm, Werkstoff für Tragwerk: Balsaholz, Mikrofilm, durchschnittliche Rippenstärke: 0,6x0,6 mm,

Querschnitt der Tragflügetholme: 1 >;1,5 mm, verjüngt auf 0,8x0,8 mm, sonstige Besonderheiten; Durch Auseinanderrücken der Batdachinstreben wird die Schränkung beliebig vergrößert. Verspannung: Haare, mit Rudolmuffen befestigt, so doß sie nur festgeklemmt sind. Durch Ziehen an den Haaren können V-Form und Verwindung verändert werden. Wölbungsverhältnis der Mittelrippen des Tragflügels 1 :12,

Schwingen-Hallenflugmodell

Von Flieger Fred Militky, Gablonz/N.

Bisher erreichte Bestleistung: 5 min 1 s,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :6,5 16 cm/s,

Spannweite: 740 mm,

Länge über alles; 560 mm,

Fluggewicht: 4,25 g,

Gewicht des Gummimotors: 2,25 g,

Tragflügelinhalt: 6,2 dm2,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 2.7 dm3,

Flächenbelastung; 0,5 g dm2,

Einstellwinkel: Tragflügel 2', Leitwerk 0°,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des Endprofils

und dem des Flügelwurielprofils): 0". Werkstoff für Rumpfwerk: Strohhalm, Werkstoff für Tragwerk; Balsa, durchschnittliche Rippenstärke: 0,5x0,5 mm, Querschnitt der Tragflügelumrandung: 1x3 mm, sonstige Besonderheiten: Mikrofilmbespannung.

so

5

So

ST

105

| typ deHänge

Trcrc/f/äge/prof/f

Schwingen-Hallenflugmodell

Von Artur Kugler, Augsburg

Bisher erreichte Bestleistung: 5 min 47s,

geschätzte Gleitzahl und Sinkgeschwindigkeit: 1 :5; 0,15m/s,

Spannweite: 660 mm,

Länge über alles: 550 mm,

Fluggewicht: 2,6 g,

Gewicht des Gummimotors: 1,2 g,

Tragflügelinhalt: 7,2 dm-,

Flächeninhalt des Höhenleitwerkes: 2,8 dmV

Flächenbelastung: 0,36 g.'dm-,

Einstellwinkel: Tragflügel 2,5', Leitwerk 0°,

Verwindung des Tragflügels (Differenz zwischen dem Winkel des EndprofiIs

und dem des Flügelwurzelprofils): 1°, Gummimotorquerschnitt: 3,5 mm-, Werkstoff für Rumpfwerk: Strohhalm, Werkstoff für Tragwerk; Balsa, durchschnittliche Rippenstärke: 0,6x0,5 mm, Querschnitt der Tragflügelholme: 1 x1,B mm, Bespannung: Mikrofilm.


Hinweis zum Urheberrecht
Erlaubnis zur Retro-Digitalisierung und Veröffentlichung auf der Digitalen Luftfahrt Bibliothek am 2. Mai 2022 erteilt durch die Maximilian Verlag GmbH & Co. KG. Die Zeitschrift „Deutsche Luftwacht - Ausgabe Modellflug“ wurde von 1943 bis 1944 über den Verlag E. S. Mittler & Sohn, Berlin, vertrieben. Rechtsnachfolger ist die Koehler-Mittler-Verlagsgruppe, heute ein Unternehmen der Tamm Media, Hamburg.


Unterstützen Sie die Digitale Luftfahrt Bibliothek mit Ihrem Einkauf bei Amazon

Wenn Sie über die Kampagne „smile.amazon.de“ Produkte online einkaufen, unterstützt Amazon mit einem Teil der Einkaufssumme eine gemeinnützige Organisation, ohne jegliche Extrakosten für Sie. „Einkaufen und Gutes tun“, so heißt das Motto dieser Kampagne, mit der Sie auch die Digitale Luftfahrt Bibliothek mit 0,5 % Ihrer Einkaufssumme unterstützen können. Es sind dieselben Produkte, dieselben Preise und derselbe Service. Nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link („Button“), wann immer Sie bei Amazon einkaufen möchten und gleichzeitig und ohne zusätzliche Kosten das Engagement der Digitalen Luftfahrt Bibliothek fördern möchten - vielen Dank!

Amazon


© Digitale Luftfahrt Bibliothek | Bibliothekskatalog | Impressum | Datenschutz | Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2022