Werbeplakate der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft, ehemals Standard Oil Company, für STANAVO Aviation Engine Petrol and Oil (ExxonMobil)
Die Werbung der Luftfahrtindustrie war seit jeher von Werbeanzeigen der Mineralölgesellschaften geprägt, um auf Kraftstoffe und Schmierstoffe aufmerksam zu machen. Während die „Mobil Oil Corporation“ hochwertige Kunstdrucke in Werbeateliers anfertigen ließ, ließ sich die Werbung der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft durch Einfachheit und Schlichtheit charakterisieren. Einzige Ausnahme war das Markenzeichen des Indianerkopfes für die Marke „DAPOLIN“.
Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft wurde im Jahre 1890 in Bremen als gemeinsames Unternehmen von den deutschen Kaufleuten Franz Ernst Schütte, Carl Schütte und Wilhelm Anton Riedemann sowie von dem US-Amerikaner John D. Rockefeller (Standard Oil Company) gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Petroleum unter der Marke „DAPOL“ und das von der Standard Oil Company bezogene Benzin unter der Marke „DAPOLIN“ verkauft. In den 1930’er Jahren erlangte die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft die Marktführerschaft auf dem deutschen Markt für Benzin, wobei immer wieder spezielle Markennamen eingeführt wurden, beispielsweise „DAPOLIN“ für Standard Benzin und Super Benzin oder „DUOLIN“, das als rot eingefärbtes Esso verkauft wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft in Esso AG umbenannt. Seit 1999 gehört Esso zum US-amerikanischen Mineralölgroßkonzern „ExxonMobil“.
Während die Kraft- und Schmierstoffe für Automobile die oben genannten Markennamen erhielten, beließ man die Bezeichnung der Kraft- und Schmierstoffe für Luftfahrzeuge bei den international bekannten Markennamen, nämlich „STANAVO Aviation Engine Oil“. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie Standard Oil Company wurden jene Kraftstoffe für die Luftfahrt auch in den europäischen Nachbarländern beworben. Dort existierten entsprechende Tochtergesellschaften, nämlich die Anglo American Oil Company in Großbritannien und Ireland, Belgien, Frankreich, Italien sowie in den Niederlanden und in der Schweiz.
Bemerkenswert ist die Darstellung der deutschen Werbeanzeige für „STANAVO“, denn hier werden alle Flughäfen und Flugplätze angezeigt, auf denen Standard-Oil-Produkte verfügbar gewesen sind, also ganz ähnlich wie bei der BP-OLEX-Flieger-Navigationskarte. Ein gleiches Konzept wandte man bei der Werbeanzeige für die Niederlande an, wo die großen Verkehrsflughäfen Amsterdam Schiphol und Rotterdam Waalhaven explizit angezeigt werden.