100 Jahre Flugsicherung
Der 18. Oktober 2019 - Ein denkwürdiger Tag für die Luftfahrt
Quelle: Frank W. Fischer
Die Flugsicherung in Deutschland ist älter als mancher Luftfahrer heutzutage für möglich hält. Deutsche Behörden gehen meist vom Gründungsdatum der 1953 entstandenen Bundesanstalt für Flugsicherung aus. Kaum jemand erachtet die von den alliierten Besatzungsmächten für ihre Flüge geleisteten Dienste in den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1953 als Flugsicherungsdienste, obwohl dort auch schon deutsches Flugsicherungspersonal zum Einsatz gekommen ist. Und noch weniger Menschen erachten einen Vergleich zwischen den Vorkriegs- und Nachkriegsdiensten der Flugsicherung für haltbar.
In einem Gastbeitrag für die Zeitschrift „Der Flugleiter“ (Ausgabe 5/2019), die von der Gewerkschaft der Flugsicherung herausgegeben wird, behandelt Frank W. Fischer die Entwicklung und Geschichte der Flugsicherung, die sich bereits in den 1920‘er Jahren als ein unter staatlicher Kontrolle angebotener Dienst und schon sehr bald als luftpolizeiliche Aufsicht etablierte. In nur wenigen Jahren war diese luftpolizeiliche Aufsicht insbesondere für den Betrieb an Flugplätzen und zur Unterstützung der Piloten in der Luft unabdingbar geworden. Der Zeitschriftenbeitrag wird nachstehend mit Genehmigung des Autors abgedruckt und kann zusätzlich als PDF Dokument kostenlos heruntergeladen werden.
![]() |
100 Jahre Flugsicherung |