Digitale Luftfahrt Bibliothek
Hauptseite der Digitalen Luftfahrt Bibliothek

Das Reichsamt für Landesaufnahme und seine Kartenwerke

Immer wieder taucht das Problem bei der Recherche nach historischen Orten auf, dass man eine Landkarte, ein Meßtischblatt, einen Stadtplan oder kartographische Darstellungen aus der damaligen Zeit benötigt. Dies gilt insbesondere für Luftfahrtkarten, wenn der Standort von Flugplätzen oder militärischen Landeplätzen lokalisiert werden soll.

Basis aller Luftfahrtkarten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die sogenannte „Karte des Deutschen Reiches“, manchmal auch „Generalstabskarte“ genannt, die im Maßstab 1:100.000 vom Reichsamt für Landesaufnahme erstellt, gepflegt und aktualisiert wurde, vgl. „Flughandbuch für das Deutsche Reich“. Das Kartenwerk entstand ursprünglich im Jahre 1878 und lehnte sich in seiner Ausgestaltung an die „Preußische Generalstabskarte“ an. Die „Karte des Deutschen Reiches“ wurde erstmals im Jahre 1909 für das gesamte Reichsgebiet fertiggestellt und wurde Grundlage für viele andere Kartenwerke. Leider sind von jenen Kartenwerken nur wenige Blätter erhalten geblieben, so dass es schwierig erscheint, sich überhaupt erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Adaptionen zu verschaffen.

Eine großartige Hilfe hatte das Reichsamt für Landesaufnahme im Jahre 1931 geliefert, denn es gab ein Buch über alle bislang erstellten Kartenwerke heraus. Auf mehr als 300 Seiten werden alle Kartenwerke vorgestellt und in umfangreichen Übersichten beschrieben. Wird ein Meßtischblatt oder eine Generalstabskarte vom Deutschen Reich vor 1931 gesucht, so ist dieses Buch „Das Reichsamt für Landesaufnahme und seine Kartenwerke“ eines der besten Auskunftsmittel. Das gesamte Buch kann nachstehend als PDF Dokument kostenlos heruntergeladen werden.


Inhaltsverzeichnis

1. Die Organisation der Landesvermessung mit besonderer Berücksichtigung des Reichsamts für Landesaufnahme
2. Die Triangulation
3. Die Feineinwägungen
4. Die Topographie
5. Die Photogrammetrie
6. Die Kartographie
7. Die Kartenprojektion
8. Das Gauß-Krügersche Koordinatensystem und seine Anwendung
9. Zeichenerklärungen und Musterblätter
10. Die Darstellung der Höhen in den amtlichen Kartenwerken
11. Die technische Herstellung der amtlichen Karten
12. Preisverzeichnisse und Übersichtsblätter
13. Die Kartenmaßstäbe
14. Die Laufendhaltung der amtlichen Karten
15. Die Behandlung ausländischer Ortsnamen in den amtlichen Karten
16. Die Verwertung der amtlichen Kartenwerke zu Sonderkarten
17. Die Ausführung von Sonderaufträgen auf Grund der amtlichen Kartenwerke
18. Die amtlichen Kartenwerke und Einzelkarten
   - Die Topographische Grundkarte des Deutschen Reiches
   - Die Meßtischblätter
   - Die Deutsche Karte 1:50.000
   - Die Karte des Deutschen Reiches 1:100.000
   - Die Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300.000
   - Die Deutsche-Motorfahrer-Karte 1:300.000
   - Internationale Weltkarte 1:1.000.000
   - Sonstige Karten und Werke für wissenschaftliche und Unterrichtszwecke
   - In den anderen Listen nicht enthaltene Karten und Werke
   - Topographische Übersichtskarte des Deutschen Reiches 1:200.000
   - Sonderkarten 1:200.000
   - Topographische Spezialkarte von Mitteleuropa 1:200.000 (ehemalige Reymann'sche Karte)
   - Übersichtskarte 1:800.000
   - Karte des westlichen Rußlands 1:100.000
   - Außereuropäische Karten
19. Bezugs- und Lieferungsbedingungen
20. Der urheberrechtliche Schutz der amtlichen Karten
21. Ratschläge für die Benutzung der amtlichen Karten beim Wandern
22. Ratschläge für das Aufziehen und Kolorieren von Karten
23. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Reichsamts für Landesaufnahme
24. Kartographische Literatur
25. Sachregister und Nachtrag


© Digitale Luftfahrt Bibliothek | Bibliothekskatalog | Impressum | Datenschutz | Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2022