Eine Spezialbibliothek für die Luftfahrtgeschichte
Die „Digitale Luftfahrt Bibliothek“ wurde im Jahre 2013 von der in der Schweiz ansässigen Luftfahrtorganisation „International Advisory Group Air Navigation Services“ (ANSA) unter Federführung von Frank W. Fischer (Flugverkehrsleiter) und Markus Lenz (Privatpilot) gegründet. Als Spezialbibliothek für die Luftfahrtgeschichte soll die Digitale Luftfahrt Bibliothek ein gemeinnütziges und nicht kommerzielles Internetangebot sein, um allen an der Luftfahrt Interessierten zu dienen, in seltenen Dokumenten sowie historischen Karten, Büchern und Bildern recherchieren zu können.
Bibliothekskatalog
Im Bibliothekskatalog, den Sie stets über die Hauptseite erreichen, finden Sie alle bislang verfügbaren Bestände unserer Datenbank, darunter PDF Dokumente, Volltexte, Bilder, digitale Bücher, Luftfahrthandbücher, Grafiken und vieles mehr. Besonders informativ ist die komplette Volltext-Ausgabe der „Zeitschrift Flugsport“ im Digitalformat. Beachten Sie bitte, dass der Bibliothekskatalog im Frühjahr 2022 überarbeitet wird und daher einige Dokumente temporär nicht verfügbar sind bzw. viele Dokumente mit neuer Technik erneut digitalisiert werden.

![]() |
Bibliographie der Luftfahrt von Paul Brockett |
![]() |
Bibliographie der Luftfahrt vom Institute of the Aeronautical Scienes |

![]() |
Luftfahrthandbuch der US Air Force für Westdeutschland 1984 |
![]() |
Atlas Lotnisk Polskich - Luftfahrthandbuch von Polen 1933 |
![]() |
Internationales Flughandbuch 1931 |
![]() |
Die ersten Flugplätze sowie Landeplätze und Flughäfen in Deutschland |
![]() |
Flughandbuch für das Deutsche Reich |

![]() |
Zeitschrift Flugsport von Oskar Ursinus |
![]() |
Findmittel und Sachregister der Zeitschrift Flugsport |
![]() |
Zeitschrift Luftfahrt - Deutsche Luftfahrer Zeitung |
![]() |
Jahrbücher des Deutschen Luftschiffer bzw. Luftfahrer Verbandes |
![]() |
Zeitschrift Luftsportdepesche |
![]() |
Modellflug-Zeitschrift Deutsche Luftwacht |

![]() |
Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst von Otto Lilienthal |
![]() |
Die Luftschiffahrt der Gegenwart von Hermann Hoernes |
![]() |
Der Stand der Luftschiffahrt zu Anfang 1905 von Victor Silberer |
![]() |
Die Luftschiffahrt ihre Vergangenheit und ihre Zukunft insbesondere das Luftschiff im Verkehr und im Kriege von Hermann Moedebeck |
![]() |
Handbuch der Luftschiffahrt von Hermann Moedebeck - Erster Teil |
![]() |
Handbuch der Luftschiffahrt von Hermann Moedebeck - Zweiter Teil |
![]() |
Wir Luftschiffer - Die Entwicklung der modernen Luftschifftechnik von Karl Bröckelmann |
![]() |
Rudern - Segeln - Fliegen - Aktivitäten akademischer Verbindungen und Vereine zwischen Sport und Politik von Harald Lönnecker |
![]() |
Luftwaffen-Fibel des deutschen Jungen von Hermann Adler und Richard Schulz |
![]() |
Das Reichsamt für Landesaufnahme und seine Kartenwerke |
![]() |
Dokumentation 50 Jahre REUSS Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt |

![]() |
OLEX Flieger-Navigationskarte für das Deutsche Reich |
![]() |
Erste Luftfahrtkarte der Bundesrepublik Deutschland NORDWEST |
![]() |
Erste Luftfahrtkarte der Bundesrepublik Deutschland SÜDWEST |

![]() |
Die Flugsicherung in Deutschland vor 1945: Ein Rückblick |
![]() |
Die Entwicklung der Flugsicherung in Westdeutschland nach 1945: Die ersten zehn Jahre |
![]() |
Flugsicherung im Kalten Krieg: Die Geschichte von Rhein Control - Der Betrieb der Flugsicherung im oberen Luftraum Süddeutschlands 1957-1977 (englisch) |
![]() |
Deutsche Flugsicherung im Kalten Krieg - Die Flugsicherungs-Zentrale Rhein Control von 1957 bis 1977 (deutsch) |
![]() |
Die Entwicklung der Flugsicherung in Ostdeutschland von 1945 bis 1990: Der Flugverkehr der Interflug und der Luftstreitkräfte |
![]() |
Fliegen ist sicher! Beruf und Alltag eines deutschen Fluglotsen von 1957 bis 1984 |
![]() |
Die Geschichte der militärischen Flugsicherungsstellen der Deutschen Luftwaffe von 1955 bis 1981 am Beispiel von RHEIN UAC, LIPPE MATRAC, FÜRSTY, EIDER und WESER RAPC |
![]() |
Flugsicherung der Berliner Luftbrücke - Die Flugsicherungsverfahren der amerikanischen und britischen Luftwaffe 1948/1949: Eine luftfahrthistorische Betrachtung anläßlich des 70. Jahrestages des Endes der Berliner Luftbrücke |
![]() |
100 Jahre Flugsicherung in Deutschland (18. Oktober 2019) |
![]() |
Schnellstraßen am Himmel - Das globale Flugsicherungs-Netzwerk der US Air Force im Zweiten Weltkrieg |

![]() |
Werbeplakate der Mobil Oil Corporation (ExxonMobil) |
![]() |
Werbeplakate der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft (ExxonMobil) |
![]() |
Werbeplakate Käthe Paulus |
![]() |
Werbeplakate Hermann Lattemann |

![]() |
Pariser Luftverkehrsabkommen von 1919 |
![]() |
Luftverkehrsgesetz 1922 |
![]() |
Luftverkehrsgesetz 1936 |
![]() |
Luftverkehrs-Ordnung - Verordnung über den Luftverkehr 1936 |

![]() |
Luftschiff Zeppelin LZ 10 Schwaben |
![]() |
Luftaufnahme der zerstörten Basilika in Saint-Quentin |
![]() |
Historisches Luftbild Autobahn Kaiserlei zwischen Offenbach und Frankfurt am Main |
![]() |
Luftaufnahmen der Kathedrale von Noyon nach der Zerstörung im Ersten Weltkrieg |
![]() |
Berliner Luftaufnahmen - Die letzten Luftbilder der Grenze zwischen BRD und DDR |
![]() |
Flughafen Berlin Tempelhof - Luftaufnahmen von 1926-1932 sowie 1959 und 1989 |
![]() |
Flugplatz Berlin Gatow - Luftaufnahmen von 1959 und 1989 |
![]() |
Flughafen Berlin Tegel - Luftaufnahmen von 1959 und 1989 |

![]() |
Literatur zur Forschung im Bereich der Luftfahrtgeschichte |
![]() |
Luft- und Raumfahrt in der DDR - Medaillen - Plaketten - Abzeichen |
![]() |
Die Geschichte der Rhein-Main Air Base |
![]() |
Medaillen, Plaketten, Abzeichen der Luftfahrt von 1783 bis 1945 |
![]() |
Luftfahrtmedaillen Klassik von 1783 bis 1909 |
![]() |
Buchreihe über die deutsche Luftfahrt vom Bernard & Graefe Verlag |

![]() |
|
![]() |
Bibliotheek voor de geschiedenis van de luchtvaart |
![]() |
|
![]() |
Biblioteca para a história da aviação |
![]() |
|
![]() |
Knihovna pro dějiny letectví |
Weitere Informationen über die Digitale Luftfahrt Bibliothek
Anstoß zur Gründung der Digitalen Luftfahrt Bibliothek ist der Umstand gewesen, dass durch den Zweiten Weltkrieg und danach sehr viel Quellenmaterial zur Entwicklungsgeschichte der Luftfahrt verlorengegangen oder vernichtet worden ist. Während im Rahmen der Technikgeschichte vor allem die Flugzeugtechnik mehr oder weniger erschöpfend erforscht worden ist, mußten Frank W. Fischer und Markus Lenz feststellen, dass beispielsweise Bücher über die historische Entwicklung der Flugsicherung oder Schriften über das Aufkommen des Flugsportes bzw. Luftsportes in deutschen Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken nur selten archiviert worden sind. Insbesondere Quellenmaterial über die in der Fliegerei unabdingbaren Luftfahrthandbücher und Luftfahrtkarten sind in Vergessenheit geraten oder an unbekannten Orten verblieben.
Zumindest einen Teil jener vergessenen oder unbekannten Dokumente wiederzufinden, digital aufzubereiten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, hat sich die Digitale Luftfahrt Bibliothek zur Aufgabe gemacht. So beinhaltet der Bibliothekskatalog u.a. staatliche Nachrichten für Luftfahrer (NfL), Luftfahrthandbücher (AIP), seltene ITU-, ICAN- und ICAO-Dokumente, alte Luftverkehrsgesetze sowie Verordnungen und historische Luftfahrtkarten. Darüber hinaus stehen kommentierte und unkommentierte Unterlagen über die Flugsicherung, über Luftfahrzeugen sowie über Flugplätze und Flughäfen zur Verfügung. Die Spezialbibliothek beinhaltet zudem digitalisierte Zeitschriften, beispielsweise die komplette Volltext-Ausgabe der „Zeitschrift Flugsport“ von 1909 bis 1944 und die Volltext-Ausgabe der „Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen“ von 1897 bis 1908. Gerade mit diesen beiden prominenten Zeitschriften wird die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Perspektiven (Luftschiffahrt, Motorflug, Segelflug, Modellflug sowie zivile und militärische Luftfahrt) vollständig erfaßt.
Die meisten Dokumente, die in der Digitalen Luftfahrt Bibliothek veröffentlicht sind, unterliegen der sogenannten „Public Domain“ bzw. Gemeinfreiheit, d.h. Urheber und Autoren sind bereits länger als 70 Jahre verstorben. Einige Dokumente sind jedoch auch heute noch durch das Urheberrecht oder durch ein Bearbeiterurheberrecht geschützt bzw. unterliegen speziellen Nutzungsrechten. Um den „digitalen Wildwuchs“, der im Internet durch unberechtigtes Kopieren und fehlendes Zitieren allgegenwärtig ist, zu minimieren, sind PDF Dateien, Graphiken, Bilder, Karten, etc. mit einem Wasserzeichen versehen. Ferner existieren Publikationen, deren Recherche und Digitalisierung erhebliche Kosten verursacht haben, so dass diese im Rahmen des „Pay-per-Download“-Verfahrens über die Firma Digital River GmbH mit Sitz in Köln angeboten werden.
Schlußendlich bleibt anzumerken, dass sich dieses von Frank W. Fischer und Markus Lenz begründete Internetportal als digitales Sammelbecken für kommentierte und unkommentierte Unterlagen, Bücher, Abbildungen und Zeitschriften versteht, um - so gut wie möglich - die Anfänge der Fliegerei bis in die 1960’er Jahre zu skizzieren.
Unterstützen Sie die Digitale Luftfahrt Bibliothek mit Ihrem Einkauf bei Amazon
Wenn Sie über die Kampagne „smile.amazon.de“ Produkte online einkaufen, unterstützt Amazon mit einem Teil der Einkaufssumme eine gemeinnützige Organisation, ohne jegliche Extrakosten für Sie. „Einkaufen und Gutes tun“, so heißt das Motto dieser Kampagne, mit der Sie auch die Digitale Luftfahrt Bibliothek mit 0,5 % Ihrer Einkaufssumme unterstützen können. Es sind dieselben Produkte, dieselben Preise und derselbe Service. Nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link („Button“), wann immer Sie bei Amazon einkaufen möchten und gleichzeitig und ohne zusätzliche Kosten das Engagement der Digitalen Luftfahrt Bibliothek fördern möchten - vielen Dank!